Oberösterreich sauber halten
Landwirtschaftskammer OÖ und OÖ Landesabfallverband ziehen bei Abfallproblematik und -vermeidung an einem Strang.
Fotoquelle: LWK OÖ
Explosiv: Warum Akkus und Batterien ins ASZ gehören und Pfand nötig ist
Die OÖ Umwelt Profis plädieren für Pfand bei Lithiumhaltigen Batterien und Akkus und fordern sicherere Produkte.
Feste ohne Reste - 35.500 Stück Kuchenboxen für Feste in OÖ
Die OÖ Umwelt Profis der kommunalen Abfallwirtschaft und das Land OÖ haben gemeinsam mit den NÖ Umweltverbänden eine Kuchenbox für Vereinsfeste kreiert.
Brandgefährlich Lithium-Ionen Akkus und Batterien
Egal ob Handy, E-Bike oder Akkubohrer - allen gemein ist, dass in ihnen sogenannte Lithium-Ionen-Akkus oder -Batterien verbaut sind. Bei falscher Lagerunge/Anwendung droht akute Brandgefahr!
10 Jahre ReVital - 10 Jahre gelebte Kreislaufwirtschaft
Das oö. Erfolgsprojekt mit ökologischem, sozialem und wirtschaftlichem Mehrwert feiert Geburtstag, legt eine eindrucksvolle Zwischenbilanz vor und blickt in die Zukunft.
Fotos: Land OÖ
OÖ Restabfallanalyse 2018/19
Oberösterreich untersucht den Restmüll und damit den Erfolg der Abfallwirtschaft – Die Detailergebnisse deraktuellen Analyse: Verbesserungspotential bei Bioabfall und Verpackungen"
OÖ. Umweltprofis: Pfandlösungen im Kampf gegen Littering
Die OÖ. Umweltprofis fordern den raschen Ausbau von Pfandsystemen und untzerstützen Mehrweggebinde.
Plastik-Lawine stoppen: Beschlossene EU-Einwegkunststoffrichtlinie zeigt gute Wege auf, es gilt rasch zu agieren
Die oö. Umweltprofis der kommunalen Abfallwirtschaft unterstützen die beschlossene EU-Richtlinie über Einwegplastik und fordern nach Inkrafttreten rasche Umsetzung in Politik und Wirtschaft.
OÖ. Umweltprofis starten Erfahrungsaustausch mit Schwedens Abfallwirtschaft
In acht Nationalstaaten der EU gibt es bereits effektive Pfandlösungen, so auch in Schweden - In einer Fachexkursion informieren sich jetzt die OÖ. Umweltprofis vor Ort.
Die oö. Umweltprofis plädieren für Pfandlösungen als wirksames Öko-Instrument gegen Littering
Der Vorsitzende des OÖ. Landesabfallverbandes (oö. Umweltprofis) Bgm. Roland Wohlmuth fordert den raschen Ausbau von sinnvollen Pfandsystemen und unterstützt Mehrweggebinde.
Wohlmuth sieht darin ökologisch sinnvolle Instrumente auch gegen die zunehmende Vermüllung der Natur durch achtloses Wegwerfen von Abfall (littering).
25 Jahre OÖ Landesabfallverband
Am 30. Mai 2018 fand die Pressekonferenz "25 Jahre OÖ. Landesabfallverband. Erfolgreich in der Vergangenheit - engagiert in die Zukunft" statt.
Dabei stand nicht nur die Geschichte & Entwicklung des LAVs im Vordergrund, sondern vor allem die zentralen Forderungen der kommunalen Abfallwirtschaft an die Gesetzgeber auf Landes- und Bundesebene, unter anderem die Diskussion "zum gesetzlichen Pfand für Einweggetränkeverpackungen".
"Plastik-Lawine gefährdet unsere Lebensgrundlagen - Fakten, Forderungen und neue Maßnahmen in Oberösterreich"
In einer Pressekonferenz am 05. Juni 2018 thematisierte Landesrat Rudi Anschober die "Plastik-Lawine" und ihre gefährlichen Auswirkungen. Zudem präsentierte er Fakten, Forderungen und neue Maßnhamen in Oberösterreich. Als weitere Referenten waren LAV-Vorsitzender Bgm. Roland Wohlmuth und LAV-Geschäftsführer, DI Thomas Anderer, am Podium.
Bundesweite Bewusstseinskampagne "Rund geht's"
Am 30. Mai 2017 fand die Pressekonferenz zur neuen, bundesweiten Bewusstseinskampagne "Rund geht's" stat, deren Oberösterreich-Auftakt tags zuvor stattgefunden hatte.
Als Gesprächspartner standen neben Bgm. a. D. Ing Josef Moser (Vorsitzender des OÖ. LAV & BAV Rohrbach) und Landesrat Rudi Anschober auch Mag. Elisabeth Giehser (Geschäftsführung Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH), Dr. Karl-Heinz Gratz (WKO, Obmann Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagnemt in OÖ sowie Geschäftsführer der Gebrüder Gratz GesmbH) sowie Ing. Mag. Roland Richter (Geschäftsführer Energie AG OÖ Umweltservice GmbH).
Meinungsumfrage
Am 1. Februar 2017 fand die Pressekonferenz zur Meinungsumfrage bezüglich der Zufriedenheit der OberösterreicherInnen mit der kommunalen Abfallwirtschaft statt. Thematisch gestreift wurde auch die Stellung Österreichs im internationalen Vergleich. Redner waren DDr. Eiselsberg (IMAS International), Ing. Moser und DI Anderer.
Alle Abfuhrtermine und Adressen auf einen Blick
Die kostenlose Smartphone-App der OÖ Umwelt Profis bietet ab jetzt ein neues „Abfall-Rundum-Service“ für OÖ Haushalte. Vergessen Sie nie wieder die Abfalltonnen rauszustellen – das und vieles mehr macht die neue App der OÖ Umwelt Profis ab 2016 möglich – regional zugeschnitten auf die Bedürfnisse in den jeweiligen Bezirken.
Phänomenal funktional!
• Die neue App der OÖ Umwelt Profis liefert nützliche Informationen zum Thema Abfall. Nach erstmaliger Einstellung Ihrer Adresse erscheint ein detaillierter Abhol-Kalender. Dabei können Sie selbst entscheiden ob und an welche Abfuhrtermine Sie wann erinnert werden möchten.
• Das Abfall-ABC verschafft schnelle und konkrete Abhilfe, wenn Sie wissen wollen wo man z.B. PET-Flaschen in Ihrer Region richtig entsorgt.
• Der Menüpunkt Sammelstellen bietet Ihnen eine Kartenübersicht der Altstoffsammelzentren mit Öffnungszeiten und Annahmelisten. Genauso werden dezentrale Sammelstellen für Verpackungsabfälle, Kompostieranlagen und ReVital-Partner angezeigt.
• Die Navigations-Funktion kann Sie auch gleich direkt zu Ihrem Ziel leiten.
Download Unterlagen Download Abfall APP
Die oö. Umweltprofis plädieren für Pfandlösungen als wirksames Öko-Instrument gegen Littering
Der Vorsitzende des OÖ. Landesabfallverbandes (oö. Umweltprofis) Bgm. Roland Wohlmuth fordert den raschen Ausbau von sinnvollen Pfandsystemen und unterstützt Mehrweggebinde.
Wohlmuth sieht darin ökologisch sinnvolle Instrumente auch gegen die zunehmende Vermüllung der Natur durch achtloses Wegwerfen von Abfall (littering).
Plastik-Lawine stoppen: Beschlossene EU-Einwegkunststoffrichtlinie zeigt gute Wege auf, es gilt rasch zu agieren
Die oö. Umweltprofis der kommunalen Abfallwirtschaft unterstützen die beschlossene EU-Richtlinie über Einwegplastik und fordern nach Inkrafttreten rasche Umsetzung in Politik und Wirtschaft.