Rekord bei der "Hui statt Pfui"-Aktion
Helfer sammelten 11.500 Kilogramm Müll im Bezirk Braunau
6.000 Kinder und Erwachsene haben sich an der diesjährigen „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktion der Umwelt Profis Braunau beteiligt. Dabei sammelten die Helfer:innen unglaubliche 11,5 Tonnen Müll ein. Ein Rekordwert im Bezirk Braunau.
Entlang von Straßen, auf Spielplätzen und Gehwegen: Trotz vieler öffentlicher Mistkübel und einer Gesellschaft, die auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer größeren Wert legt, ist Littering weiterhin ein großes Thema. „Umso mehr freut es mich, dass heuer mehr als 6.000 Kinder und Erwachsene bei unserer ‚Hui statt Pfui‘-Flurreinigungsaktion teilgenommen und damit bewiesen haben, dass ihnen unsere Natur am Herzen liegt“, feiert Erich Priewasser, Vorsitzender des Bezirksabfallverbandes Braunau (BAV), den Erfolg der Sammelaktion.
So sehr diese Rekordbeteiligung auch Grund zur Freude bereitet, so traurig ist das Rekord-Sammelergebnis: Unglaubliche 11 500 Kilogramm gelitterten Müll haben die Helfer:innen im Aktionszeitraum zwischen März und Juni im Bezirk Braunau gesammelt. „Etwa zwei Drittel der eingesammelten Abfälle sind Verpackungen aus Kunststoff, Glas und Metall. Getränkedosen und PET-Flaschen machen hier den größten Anteil aus“, weiß Priewasser. 2025 tritt das Getränkepfand in Kraft. In Sachen Littering könne das ein richtiger Gamechanger werden, erklärt der BAV-Vorsitzende: „Ab 1. Jänner werden nämlich 25 Cent je Getränkeverpackung fällig. Derart wertvolles Gut landet dann hoffentlich nicht mehr im Straßengraben.“
Jausengutschein für Müllsammler:innen
Einen Grund zu Feiern gibt es auch: „Danke an alle Vereine und Gemeinde, die 6.000 Menschen mobilisieren konnten, sich gemeinsam für einen sauberen Bezirk einzusetzen. Ich gratuliere auch herzlich der Freiwilligen Feuerwehr Polling, die beim #huibezirkbraunau-Gewinnspiel den 200-Euro-Jausengutschein gewonnen hat“, sagt Priewasser.
Fotos: Gemeinden