Nachhaltiger, regionaler, sozialer Weihnachtseinkauf
Schau im ReVital-Shop vorbei und finde das perfekte Geschenk
Wie sehr unser Leben durch Massenproduktion, schnellen Konsum und Rabattschlachten gezeichnet ist, wurde uns kürzlich wieder eindrücklich vor Augen geführt: Der vierte Freitag im November, der „Black Friday“, gilt im Handel als Auftakt der Weihnachtseinkaufsaison und wurde längst auf eine „Black Week“ und einen „Black Month“ ausgeweitet. Laut Handelsverband wurden im Laufe der „Black Week“ alleine in Österreich 450 Millionen Euro umgesetzt.
„Das Resultat dieses scheinbar ungebremsten Konsumwahns sind massenhaft Geräte und Produkte, die weggeworfen werden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig für soziale Beschäftigung zu sorgen, gibt es in Oberösterreich mit 'ReVital' seit 2009 ein international beachtetes Vorzeigeprojekt. 10.000 Tonnen aufbereitete ReVital-Waren wurden seither in den mittlerweile 28 Shops verkauft“, erklärt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der für ein Vernichtungsverbot zurückgesendeter Waren einsteht.
„Laut Schätzungen von Greenpeace wurden alleine im letzten Jahr 4,6 Millionen Kilogramm ungenutzter Bekleidung und davon mindestens 1,31 Millionen Retourpakete mit Kleidung und rund 120.000 Pakete mit Elektroartikeln vernichtet. Es ist höchste Zeit, dieser unwürdigen Entwicklung einen gesetzlichen Riegel vorzuschieben.“
Reparieren statt Wegwerfen: OÖ als Vorreiter der Kreislaufwirtschaft
Föhn, TV, Waschmaschine, Geschirrspüler – alles noch intakt und dennoch haben die Geräte zuhause ausgedient? Stellt sich die Frage: wohin damit? ReVital ist die Antwort darauf. 2009 oberösterreichweit initiiert, gibt ReVital Produkten, die sonst im Abfall gelandet wären, eine zweite Chance.
ReVital bedeutet Wiederbelebung zur Wiederverwendung und funktioniert ganz einfach: Über unsere ASZ werden gut erhaltene Altwaren gesammelt, aufbereitet und anschließend an die Verkaufsstellen geliefert. Diese Shops (im Bezirk Braunau sind es zwei - in Braunau und Mattighofen) sind vorwiegend beschäftigungsfördernde Organisationen.
Gesammelt werden in erster Linie Haushaltsgegenstände, Möbel, Elektro-Klein- und Großgeräte, sowie Sport- und Freizeitgeräte. In den ReVital-Shops finden diese Gegenstände dann wieder neue Besitzer:innen. Mit einer Wiederverwendungsquote der abgegebenen Waren von 71 Prozent wird somit ein wertvoller Beitrag zur Abfallvermeidung geleistet.
Gute Sachen. Gute Sache. – Sozialer und ökologischer Mehrwert
Für mehr als 520 Personen ist ReVital ein wichtiger Beschäftigungsimpuls. 381 davon sind im Shop-Bereich angestellt, 144 in den Aufbereitungsbetrieben. Mittlerweile gibt es in Oberösterreich 28 ReVital-Shops, die darauf ausgelegt sind, die Wiederverwendung von Gegenständen voranzutreiben. Dadurch werden Ressourcen gespart, die Umwelt wird entlastet und ein wichtiger sozialer Beitrag geleistet.
Fotos: Umwelt Profis Braunau, Land OÖ/Werner Dedl