Zahlen & Fakten
Oö. Abfallwirtschaftsplan 2017

Der Öberösterreichische Abfallwirtschaftsplan bildet - unter dem Leitgedanken "Abfall ist wertvoll" - den Rahmen für die Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft in Oberösterreich auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
Aktueller Abfalldatenbericht des Landes OÖ

Der Abfalldatenbericht dokumentiert die Veränderungen in den Altstoff- und Abfallmengen im Zeitverlauf und aufgegliedert in die Bezirke Oberösterreichs.
Im Jahr 2019 ist bei den oberösterreichischen Haushalten und vergleichbaren Einrichtungen (Kleinbetrie-be etc.) insgesamt eine Abfallmenge von 778.751 Tonnen, das sind 523 kg pro Einwohner/in angefallen
Abfalldatenbericht des BAV Schärding
Kommunale Sammelmengen 2021 Bezirk Schärding
Das Tortendiagramm zeigt wie sich die kommunalen Sammelngen 2021 zusammensetzen. Die Zahlen in den Klammern sind die Werte aus 2020.
Die Zahlen sprechen für sich:
34 % der Bezirksmenge wurden wieder in den ASZ abgegeben. Der Großteil dieser 12.256 t konnte durch die getrennte Sammlung einem Recycling zugeführt werden. Die dadurch erzielten Erlöse, tragen wesentlich zur „Kleinhaltung“ unserer Restabfallgebühren bei.
Die zweitgrößte Fraktion ist mit 29 % oder 10.428 t der bei unseren regionalen Kompostiereren verwertete Grün- und Strauchschnitt. Die regionale Verwertung hilft nicht nur Kosten sparen und regionale Arbeitsplätze zu sichern, sondern wirkt sich auch positiv auf unsere Umwelt aus. Kompost bindet CO2 und erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens
Corona hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die ASZ:
Corona hat die Lieferketten zusammenbrechen lassen und die Produktion stark eingeschränkt! In Zeiten knapper Ressourcen steigen die Rohstoffpreise. Bei steigenden Preisen werden gewerbliche Sammler aktiver und die Konkurrenz um finanziell interessante Abfälle (= Sekundärrohstoffe) steigt. Genau dies ist 2021 der Fall gewesen. Dementsprechend haben sich auch die Sammelmengen bei Eisen, Kabelschrott und Co in den ASZ entwickelt. Es ist zwar ein legitimes Vorgehen der gewerblichen Sammler, aber unseren ASZ-Kunden muss auch klar werden, wenn sie die finanzstarken Stoffe privat entsorgen, dass uns dann nur der Rest bleibt und der finanzielle Bedarf, der nicht durch Rohstofferlöse gedeckt werden kann, letztendlich wieder über Gebühren finanziert werden muss!
Es gibt aber auch Erfreuliches zu berichten, die Biosackerlsammlung hat einen neuen Höchstwert erreicht, Restabfall ist nur sehr gering gestiegen, Sperrabfall ist leicht gesunken.
Auch die Papiertonne konnte ein zartes Plus verzeichnen.
Eröffnungsbilanzen
Eröffnungsbilanz 2020 beschlossen am 18.12.20
Mittelfristige Ergebnis- & Finanzierungshaushalte
Mittelfristiger Finanzplan 2022-2026 Entwurf
1. NVA Mittefristiger Finanzplan 2021-2025 Entwurf
Mittelfristiger Finanzplan 2021-2025 beschlossen am 18.12.20
1. NVA Mittelfristiger Finanzplan 2020-2024 beschlossen am 18.12.20
Voranschläge
Voranschlag 2022 beschlossen am 10.12.21
1. NVA 2021 beschlossen am 10.12.21
Voranschlag 2021 beschlossen am 18.12.20
1. NVA 2020 beschlossen am 18.12.20
Rechnungsabschlüsse
Rechnungsabschluss 2021 veröffentlicht am 23.03.22
Rechnungsabschluss 2020 veröffentlicht am 07.04.21