Abfallstatistik: 95 Kg Restabfall pro Jahr
Im Jahr 2024 zeigte sich im Bezirk Wels-Land ein gemischtes Bild bei den Abfallmengen.
Unerfreulicherweise verzeichnet die Restabfallmenge mit rund 4 % einen Anstieg von 91kg auf 95kg pro Kopf und liegt damit deutlich über dem Vorjahresniveau. Ein spürbarer Mengenzuwachs zeigt sich zudem bei der Biotonnensammlung: Nach einem Rückgang im Vorjahr konnte ein deutlicher Zuwachs von 6 % beobachtet werden, was den stärksten Anstieg in der Haushaltssammlung darstellt.
Beim Altpapieraufkommen wurde der rückläufige Trend fortgesetzt – die Menge verringerte sich 2024 um 2 %, was sich wiederum auf die Mengenverlagerung von Printmedien (schwer) auf Kartonagen (leicht) erklären lässt. Ähnlich verhielt es sich bei der Altglassammlung: Die Sammelmenge sank diesmal um 5%, was im Vergleich zum Vorjahr auf eine leichte Stabilisierung hinweist.
Leichte Zuwächse gab es beim Gelben Sack und der Gelben Tonne, deren Sammelmenge bezirksweit um 3 % anstieg. Spannend bleibt, wie sich das mit Jahresbeginn österreichweit eingeführte Pfandsystem auf die Mengenentwicklung 2025 bei den Leichtverpackungen auswirken wird.
Fällt der Blick auf die Entwicklung der ASZ-Mengen zeigt sich, dass über fast alle Großfraktionen hinweg ein Mengenanstieg verzeichnet wurde. Dies stellt eine wesentliche Veränderung zum Vergleichsjahr 2023 dar, welches von Rezession und mangelnder Kaufbereitschaft und somit von einem Abfallmengenrückgang geprägt war.
2024 zeigt sich jedoch bei der Sammlung von Grünabfall, Altholz, Elektroaltgeräten/Batterien und sonstigen Abfällen eine Mengensteigerung von über 10%. Wie bei Gelben Sack und Gelber Tonne, konnte auch im ASZ mit 4% ein fast gleich hoher Anstieg bei der Verpackungssammelmenge verzeichnet werden.
Erfreulicherweise konnte wieder ein Mengenanstieg bei der Sammlung zur Wiederverwendung, der sogenannten ReVital-Ware, erzielt werden. Die Sammlung bewahrt gut erhaltene Gegenstände vor dem Wurf in den Container und schenkt ihnen in einem ReVital-Volkshilfe-Shop neues Leben.