Unsichtbar aber dennoch gefährlich – Mikroplastik!
Kunststoffe sind in allen Lebensbereichen des täglichen Alltags zu finden. Eine neue Broschüre informiert über die Auswirkungen von Mikroplastik auf Mensch und Natur und gibt hilfreiche Tipps zur Vermeidung.
Heutzutage ist Mikroplastik überall in der Natur über verschiedene Eintragswege zu finden: in den Meeren und Flüssen, in Tiefseesedimenten, in landwirtschaftlich genutzten Böden, auf Gletschern, in Schneeflocken der Arktis und in diversen Organismen. Durch den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten kann Mikroplastik oral mit der Nahrung aufgenommen werden. In einer Studie vom Umweltbundesamt und der Medizinischen Universität Wien wurde 2018 erstmals Mikroplastik im menschlichen Stuhl nachgewiesen – jedoch sind die Auswirkungen auf den Menschen bisher noch unklar.
Neue Boschüre zu Mikroplastik
In diesem Zusammenhang hat das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gemeinsam mit „die Umweltberatung“ die Broschüre Mikroplastik herausgegeben. Die Broschüre enthält dabei Informationen zu den Biokunststoffen, die Auswirkungen von Mikroplastik auf Menschen, Tiere und Umwelt, sowie hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik nach verschiedenen Lebensbereichen im Alltag. Außerdem finden Sie am Ende der Broschüre die neuen regulatorischen Maßnahmen auf EU-Ebene.
Hier können Sie die Broschüre bestellen bzw. herunterladen ...