Service und Infos für BürgerInnen
Gelber Sack und Altpapiertonne
Informationen zum gelben Sack
INFO Folder Kunststoffe ASZ - Gelber Sack
Alle Abholtermine für den Gelben Sack finden Sie hier:
Alberndorf
20. 12. 2021 01. 02. 2022 15. 03. 2022 26. 04. 2022 07. 06. 2022
19. 07. 2022 30. 08. 2022 11. 10. 2022 22. 11. 2022
Altenberg
31. 01. 2022 14. 03. 2022 25. 04. 2022 04. 06. 2022 18. 07. 2022
29. 08. 2022 10. 10. 2022 21. 11. 2022
Bad Leonfelden
29. 12. 2021 09. 02. 2022 23. 03. 2022 04. 05. 2022 15. 06. 2022
27. 07. 2022 07. 09. 2022 19. 10. 2022 30. 11. 2022
Eidenberg
13. 12. 2021 24. 01. 2022 07. 03. 2022 19. 04. 2022 30. 05. 2022
11. 07. 2022 22. 08. 2022 03. 10. 2022 14. 11. 2022 27. 12. 2022
Engerwitzdorf
10. 01. 2022 21. 02. 2022 04. 04. 2022 16. 05. 2022 27. 06. 2022
08. 08. 2022 19. 09. 2022 31. 10. 2022 12. 12. 2022
Feldkirchen
03. 01. 2022 14. 02. 2022 28. 03. 2022 09. 05. 2022 20. 06. 2022
01. 08. 2022 12. 09. 2022 24. 10. 2022 05. 12. 2022
Gallneukirchen
22. 12. 2021 02. 02. 2022 16. 03. 2022 27. 04. 2022 9. 06. 2022
20. 07. 2022 31. 08. 2022 12. 10. 2022 23. 11. 2022
Goldwörth
05. 01. 2022 16. 02. 2022 30. 03. 2022 11. 05. 2022 22. 06. 2022
03. 08. 2022 14. 09. 2022 27. 10. 2022 07. 12. 2022
Gramastetten
06. 12. 2021 17. 01. 2022 28. 02. 2022 11. 04. 2022 23. 05. 2022
04. 07. 2022 13. 08. 2022 26. 09. 2022 07. 11. 2022 19. 12. 2022
Pöstlingberg
07. 12. 2022 19. 01. 2022 02. 03. 2022 13. 04. 2022 25. 05. 2022
06. 07. 2022 17. 08. 2022 28. 09. 2022 09. 11. 2022 21. 12. 2022
Haibach
21. 01. 2022 04. 03. 2022 15. 04. 2022 27. 05. 2022 08. 07. 2022
19. 08. 2022 30. 09. 2022 11. 11. 2022 22. 12. 2022
Hellmonsödt
16. 12. 2021 27. 01. 2022 10. 03. 2022 22. 04. 2022 02. 06. 2022
14. 07. 2022 25. 08. 2022 06. 10. 2022 17. 11. 2022 30. 12. 2022
Herzogsdorf
14. 12. 2021 25. 01. 2022 08. 03. 2022 20. 04. 2022 31. 05. 2022
12. 07. 2022 23. 08. 2022 04. 10. 2022 15. 11. 2022 28. 12. 2022
Kirchschlag
27. 12. 2021 07. 02. 2022 21. 03. 2022 02. 05. 2022 13. 06. 2022
25. 07. 2022 05. 09. 2022 17. 10. 2022 28. 11. 2022
Lichtenberg
28. 12. 2021 08. 02. 2022 22. 03. 2022 03. 05. 2022 14. 06. 2022
26. 07. 2022 06. 09. 2022 18. 10. 2022 29. 11. 2022
Oberneukirchen
28. 12. 2021 08. 02. 2022 22. 03. 2022 03. 05. 2022 14. 06. 2022
26. 07. 2022 06. 09. 2022 18. 10. 2022 29. 11. 2022
Ottenschlag
21. 01. 2022 04. 03. 2022 15. 04. 2022 27. 05. 2022 08. 07. 2022
19. 08. 2022 30. 09. 2022 11. 11. 2022 22. 12. 2022
Ottensheim
05. 01. 2022 16. 02. 2022 30. 03. 2022 11. 05. 2022 22. 06. 2022
03. 08. 2022 14. 09. 2022 27. 10. 2022 07. 12. 2022
Puchenau
07. 12. 2021 19. 01. 2022 02. 03. 2022 13. 04. 2022 25. 05. 2022
06. 07. 2022 17. 08. 2022 28. 09. 2022 09. 11. 2022 21. 12. 2022
Reichenau
07. 01. 2022 17. 02. 2022 01. 04. 2022 12. 05. 2022 24. 06. 2022
04. 08. 2022 16. 09. 2022 27. 10. 2022 09. 12. 2022
Reichenthal
19. 01. 2022 02. 03. 2022 13. 04. 2022 25. 05. 2022 06. 07. 2022
17. 08. 2022 28. 09. 2022 09. 11. 2022 21. 12. 2022
St. Gotthard
10. 12. 2021 21. 01. 2022 04. 03. 2022 15. 04. 2022 28. 05. 2022
08. 07. 2022 19. 08. 2022 30. 09. 2022 11. 11. 2022 23. 12. 2022
Schenkenfelden
04. 01. 2022 16. 02. 2022 30. 03. 2022 11. 05. 2022 22. 06. 2022
03. 08. 2022 14. 09. 2022 27. 10. 2022 06. 12. 2022
Sonnberg
27. 12. 2021 07. 02. 2022 21. 03. 2022 02. 05. 2022 13. 06. 2022
25. 07. 2022 05. 09. 2022 17. 10. 2022 28. 11. 2022
Steyregg
11. 01. 2022 22. 02. 2022 05. 04. 2022 17. 05. 2022 28. 06. 2022
09. 08. 2022 20. 09. 2022 02. 11. 2022 13. 12. 2022
Vorderweißenbach
23. 12. 2021 03. 02. 2022 17. 03. 2022 28. 04. 2022 09. 06. 2022
21. 07. 2022 01. 09. 2022 13. 10. 2022 24. 11. 2022
Walding
04. 01. 2022 15. 02. 2022 29. 03. 2022 10. 05. 2022 21. 06. 2022
02. 08. 2022 13. 09. 2022 25. 10. 2022 06. 12. 2022
Zwettl
27. 12. 2021 07. 02. 2022 21. 03. 2022 02. 05. 2022 13. 06. 2022
25. 07. 2022
Vom Bring- zum Holsystem
Eine zusätzliche Abgabemöglichkeit zum ASZ, um die Sammelquote zu erhöhen!
Nach und nach werden die Gemeinden im Bezirk Urfahr-Umgebung auf das Holsystem direkt beim Haus umgestellt. Die Entscheidung für den Einsatz der Altpapiertonne liegt vorrangig bei der Gemeinde.
Die Altpapiertonnen sind Eigentum des BAV und werden den Bürger*innen kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie haben ein Fassungsvermögen von 240L und dürfen nur zum Zweck der Altpapiersammlung verwendet werden. Bei missbräuchlicher Verwendung wird der Behälter abgezogen.
Die ASZ-Sammlung von Altpapier und Kartonagen bleibt weiterhin bestehen und ist besonders zu bevorzugen bei größeren Kartonagen und Mengen. Diese Option luckriert deutlich höhere Erlöse und bringt geringere Transportkosten mit sich.
TRENNINFORMATION: Altpapiertonne
Alle Abholtermine für die Altpapiertonne finden Sie hier:
Alberndorf
19. 01. 2022 16. 03. 2002 11. 05. 2022 06.07. 2022
31. 08. 2022 27. 10. 2022 21. 12. 2022
Altenberg
10. 01. 2022 07. 03. 2022 02. 05. 2022 27. 06. 2022
22. 08. 2022 17. 10. 2022 12. 12. 2022
Bad Leonfelden
12. 01. 2022 09. 03. 2022 04. 05. 2022 29. 06. 2022
24. 08. 2022 19. 10. 2022 14. 12. 2022
Eidenberg
24. 01. 2022 21. 03. 2022 16. 05. 2022 11. 07. 2022
05. 09. 2022 29. 10. 2022 23. 12. 2022
Engerwitzdorf - Süd (Do)
13. 01. 2022 10. 03. 2022 05. 05. 2022 30. 06. 2022
25. 08. 2022 20. 10. 2022 15. 12. 2022
Engerwitzdorf - Nord (Mo)
17. 01. 2022 14. 03. 2022 09. 05. 2022 04. 07. 2022
29. 08. 2022 24. 10. 2022 19. 12. 2022
Feldkirchen
01. 12. 2022 26. 01. 2022 23. 03. 2022 18. 05. 2022
13. 07. 2022 07. 09. 2022 02. 11. 2022 28. 12. 2022
Gallneukirchen
- - - - - - - - - - - - -
Goldwörth
17. 12. 2022 11. 02. 2022 08. 04. 2022 03. 06. 2022
29. 07. 2022 23. 09. 2022 18. 11. 2022
Gramastetten
13. 12. 2022 07. 02. 2022 04. 04. 2022 30. 05. 2022
25. 07. 2022 19. 09. 2022 14. 11. 2022
Pöstlingberg
22. 12. 2022 16. 02. 2022 13. 04. 2022 08. 06. 2022
03. 08. 2022 28. 09. 2022 23. 11. 2022
Haibach
29. 12. 2022 23. 02. 2022 20. 04. 2022 15. 06. 2022
10. 08. 2022 05. 10. 2022 30. 11. 2022
Hellmonsödt
14. 02. 2022 11. 04. 2022 04. 06. 2022 01. 08. 2022
26. 09. 2022 21. 11. 2022
Herzogsdorf
- - - - - - - - - - - - -
Kirchschlag
27. 12. 2022 21. 02. 2022 16. 04. 2022 11. 06. 2022
08. 08. 2022 03. 10. 2022 28. 11. 2022
Lichtenberg
29. 12. 2022 23. 02. 2022 20. 04. 2022 14. 06. 2022
10. 08. 2022 05. 10. 2022 30. 11. 2022
Oberneukirchen
07. 12. 2022 02. 02. 2022 30. 03. 2022 25. 05. 2022
20. 07. 2022 14. 09. 2022 09. 11. 2022
Ottenschlag
29. 12. 2022 23. 02. 2022 20. 04. 2022 15. 06. 2022
10. 08. 2022 05. 10. 2022 30. 11. 2022
Ottensheim
05. 01. 2022 02. 03. 2022 27. 04. 2022 22. 06. 2022
17. 08. 2022 12. 10. 2022 07. 12. 2022
Puchenau
22. 12. 2022 16. 02. 2022 13. 04. 2022 08. 06. 2022
03. 08. 2022 28. 09. 2022 23. 11. 2022
Reichenau
26. 01. 2022 23. 03. 2022 18. 05. 2022 13. 07. 2022
07. 09. 2022 03. 11. 2022 28. 12. 2022
Reichenthal
- - - - - - - - - - - - -
St. Gotthard
17. 12. 2022 11. 02. 2022 08. 04. 2022 03. 06. 2022
29. 07. 2022 23. 09. 2022 18. 11. 2022
Schenkenfelden
20. 12. 2022 15. 02. 2022 12. 04. 2022 07. 06. 2022
02. 08. 2022 27. 09. 2022 22. 11. 2022
Sonnberg
03. 12. 2022 31. 01. 2022 28. 03. 2022 23. 05. 2022
18. 07. 2022 12. 09. 2022 07. 11. 2022
Steyregg
- - - - - - - - - - - - -
Vorderweißenbach
17. 01. 2022 14. 03. 2022 09. 05. 2022 04. 07. 2022
29. 08. 2022 24. 10. 2022 19. 12. 2022
Walding
03. 01. 2022 28. 02. 2022 25. 04. 2022 20. 06. 2022
16. 08. 2022 10. 10. 2022 05. 12. 2022
Zwettl
03. 12. 2022 31. 01. 2022 28. 03. 2022 23. 05. 2022
18. 07. 2022 12. 09. 2022 07. 11. 2022
ASZ Profi APP
APP herunterladen - Umweltpunkte sammeln und gegen Prämien im ASZ einlösen!
Werde Teil unserer Umweltcommunity!
Es ist höchste Zeit vom ASZ-Besuch zu profitieren! Die OÖ Umwelt Profis der kommunalen Abfallwirtschaft haben sich für ASZ-Besucher etwas Besonderes einfallen lassen. Die ASZ Profi App! Diese App beinhaltet ein digitales Treueprogramm! Bringe deinen Abfall ins nächste ASZ und sammle Punkte! Diese können gegen tolle Prämien eingetauscht werden - so macht Abfalltrennung richtig Spaß!
Wie funktionierts?
1. Installiere die ASZ Profi App auf deinem Handy und registriere dich.
2. Aktiviere kurz vor dem ASZ-Besuch dein Bluetooth.
3. Checke im ASZ über die App ein - für jeden ASZ-Besuch erhältst du 10 Punkte (bei eingeschaltetem Bluetooth geht es automatisch).
4. Wenn du kostenpflichtigen Abfall im ASZ abgegeben hast, scanne über die ASZ Profi App einfach den auf der Rechnung befindlichen QR-Code ein. Pro 1 Euro werden dir 5 Punkte gutgeschrieben!
5. Wenn du Punkte einlösen willst: die gewünschte Prämie in der App auswählen, einem ASZ-Mitarbeiter am Handy zeigen und schon erhältst du deine Prämie!
So kannst du zusätzliche Punkte sammeln:
- Freunde zur Nutzung der App einladen - plus 100 Punkte
- Google Bewertung schreiben - plus 50 Punkte
Hier geht`s zum Infovideo:
Du findest die App im Store unter:
https://play.google.com/store/apps/details?id=at.umweltprofis.app&hl=de_AT
https://apps.apple.com/us/app/asz-profi/id1391139261
Weitere Inhalte der App:
- News aus den ASZ
- Übersicht aller ASZ-Standorte samt Öffnungszeiten
- Tipps und Tricks zu allen Abfallarten
- Keine wichtigen Neuigkeiten mehr verpassen
- Kontakt zu deinem ASZ
App installieren und los geht`s mit dem Punkte sammeln!
Viel Spaß!
Holz-Recycling
Altholz sammeln und sortieren
Altholz, alte Möbel und Altholzwaren sind wertvolle Rohstoffe. Im Recycling wird vor allem daraus der Rohstoff für neue Spanplatten. Diese bestehen mittlerweile schon fast zu 50% aus Altholz.
Es lohnt sich daher auf jeden Fall, alte Holzmöbel und Holzabfälle aller Art beim nächsten Altstoffsammelzentrum abzugeben. Wenn im ASZ das Altholz in 2 Fraktionen getrennt wird, nämlich in Altholz stoffliche Fraktion (sehr gut zum Recycling geeignet) und Altholz thermische Fraktion (mit Chemikalien belastete Hölzer, meist Außenhölzer, die nicht recyclingfähig sind), trägt dies wesentlich zur Verbesserung der stofflichen Verwertung bei. Eine mechanische Nachsortierung verteuert die Verwertung erheblich! Und in die neue Spanplatte sollten auch möglichst wenig Schadstoffe - z.B. aus alten Imprägnierungen - gelangen.
Die Entsorgung von Altholz in den ASZ kostet 20 Euro / m3 (inkl. MwSt.).
Freimengengrenzen:
- Für Privathaushalte 2 m3 je Anlieferung
(das entspricht ca. einem einachsigen PKW-Anhänger). - Die Jahresfreimenge liegt bei 4 m3.
Für Gewerbetreibende gibt es KEINE Freimenge.
Silofoliensammlung & Sammlung der Netze und Schnüre

Termine Frühjahr 2022
Silofolien können zu folgenden Zeiten kostenlos abgegeben werden:
Montag 14.März 2022
08:00 bis 09:30 ASZ Altenberg
10:30 bis 12:00 ASZ Alberndorf
09:00 bis 11:30 ASZ Puchenau
Dienstag 15. März 2022
07:30 bis 09:00 ASZ Bad Leonfelden
12:30 bis 14:00 Heizwerk Vorderweissenbach
08:00 bis 09:00 ASZ Feldkirchen
10:00 bis 11:30 ASZ Walding
14:00 bis 15:00 ASZ Herzogsdorf
Mittwoch 16. März 2022
08:00 bis 09:00 ASZ Steyregg
10:00 bis 11:30 ASZ Engerwitzdorf
07:30 bis 08:30 Parkplatz Freibad Zwettl
Montag 21. März 2022
07:30 bis 08:30 ASZ Lichtenberg
09:00 bis 10:00 Sportplatz Eidenberg
13:30 bis 14:30 Gewerbepark Gramastetten
08:00 bis 09:00 Veranstaltungszentrum Renning (Haibach)
10:00 bis 11:00 Fernheizwerk Reichenau
Dienstag 22. März 2022
08:00 bis 09:30 ASZ Oberneukirchen
07:30 bis 08:30 Bauhof Schenkenfelden
12:00 bis 13:30 ASZ Reichenthal
Mittwoch 23. März 2022
08:00 bis 09:00 Sportplatz Kirchschlag, Nord Haiderweg
10:00 bis 11:00 ASZ Hellmonsödt
Bitte beachten:
- Eine Anlieferung ist nur während der angegebenen Sammelzeiten kostenlos möglich.
- Die Folien müssen besenrein und trocken sein.
Sammelzeitraum für Netze und Schnüre
Netze und Schnüre können vom 14. - 23. März 2022 kostenlos in allen Altstoffsammelzentren im Bezirk Urfahr Umgebung abgegeben werden (ausgenommen Sammelstellen Gramastetten und Schenkenfelden). Bei Abgabe außerhalb dieses Zeitraumes werden € 5,00/Sack verrechnet!
Bitte beachten:
- Abgabe der Netze und Schnüre ausschließlich in durchsichtigen, zugeschnürten Säcken (max. Volumen 240l)
- Keine Annahme von Netzen und Schnüren in Big Bags oder schwarzen undurchsichtigen Säcken!
Durchsichtige Säcke sind in allen ASZ erhältlich (€ 1,50/Rolle).Bitte keine sonstigen Abfälle in die Säcke einwerfen - damit dieser kostenlose Service für landwirtschaftliche Betriebe auch weiterhin zur Verfügung gestellt werden kann!
Termine und Information für die Sammlung im Frühjahr 2022 zum Downloaden
Alle BAV - Zeitungen zum Nachlesen
Durch Anklicken öffnet sich die Zeitung im PDF-Format:
Ein kostenloses "Abfall-Rundum-Service" für oberösterreichische Haushalte
Nie wieder vergessen, die Abfalltonnen rechtzeitig hinauszustellen – das und vieles mehr ermöglicht die App der OÖ Umwelt Profis – regional zugeschnitten auf die Bedürfnisse der einzelnen oberösterreichischen Bezirke.
Phänomenal funktional!
Die App der OÖ Umwelt Profis liefert nützliche Informationen zum Thema Abfall. Nach erstmaliger Einstellung Ihrer Adresse erscheint ein detaillierter Abhol-Kalender. Dabei können Sie selbst entscheiden, ob und an welche Abfuhrtermine Sie wann erinnert werden möchten. Das Abfall-ABC verschafft schnelle und konkrete Abhilfe, wenn Sie wissen wollen, wo Sie z.B. PET-Flaschen in Ihrer Region richtig entsorgen. Der Menüpunkt Sammelstellen bietet Ihnen eine Kartenübersicht der Altstoffsammelzentren mit Öffnungszeiten und Annahmelisten. Genauso werden dezentrale Sammelstellen für Verpackungsabfälle, Kompostieranlagen und ReVital-Partner angezeigt.
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen und laden Sie sich die App kostenlos unter http://mobile.umweltprofis.at im App oder Play Store auf Ihr Handy.
Hilfe & Support
Die Termine werden nicht angezeigt?
Wenn die Termine nicht angezeigt werden, wählen Sie bitte den Wohnort erneut aus bzw. starten Sie die App neu.
Probleme mit Push Benachrichtigung?
Der Hauptgrund für Probleme bei der Push-Benachrichtigung sind die Energiespareinstellungen und Energiespar Apps. Werden solche Energiespar-Apps – wie z.B. Greenify – verwendet, muss die App manuell „aufgeweckt“ werden, da sie durch die Energiespar-App in den Ruhezustand versetzt wird. Greenify versetzt „Akku belastende, speicherhungrige und heimlich ausgeführte Anwendungen in den Ruhezustand“. So wird auch die „Abfall OÖ“-App „heimlich ausgeführt“, da im Hintergrund bzw. bei geschlossener App die Terminerinnerungen erstellt bzw. heimlich Daten vom Internet (= bei News) abgefragt werden.
Für alle Geräte gilt:Online Push: Hier kommt die Erinnerung erst, sobald Internet/WLAN aktiviert wird. Offline Push: Wenn der Cache der App manuell gelöscht wird, kann auch keine Erinnerung mehr kommen.
Für alle Huawei-Geräte gilt: In den Einstellungen unter „Geschützte Apps“ die „Abfall OÖ“-App als geschützte App kennzeichnen. Die App muss mitunter einmal neu gestartet werden, das ist jedoch nicht bei allen Huawei-Geräten der Fall. Prüfen Sie in den Einstellungen zusätzlich, ob unter „Anwendungen verwalten“ > „Abfall OÖ“ > „Benachrichtigungen zeigen“ aktiviert ist. android.stackexchange.com/questions/152649/what-is-protected-apps-in-huawei-phones
Bei Samsung-Geräten mit vorinstallierter App „Smart Manager“: Hier wird bei selten verwendeten Anwendungen der Hintergrunddaten-Verkehr begrenzt, wie z.B. Benachrichtigungen von Anwendungen oder unnötige Prozesse, die eine Anwendung im Hintergrund ausführt. Somit steht Ihnen mehr Speicher zur Verfügung und der Akkuverbrauch wird gesenkt. Um die Funktion zu aktivieren (oder deaktivieren), öffnen Sie bitte je nach Android-Version folgenden Link: http://www.samsung.com/de/support/skp/faq/1095293 Dieser muss in der Smart Manager App die „Abfall App“ ignorieren.
Alle Geräte mit OS > = 6.0 (Doze Mode): Android hat den Energiesparmodus „Doze“ mit dem Betriebssystem mitgeliefert. Das führte in der letzten Zeit zu vermehrten Reklamationen, da Android 6.0 nach und nach auf die unterschiedlichsten Geräte ausgerollt wird. Mit der Zeit kann es bei Apps im Doze-Modus zu Problemen bei der Synchronisierung kommen. Nur selten genutzte Apps werden in eine Art „Dauerwinterschlaf“ versetzt. www.morethanandroid.de/anleitung-doze-app-standby-unter-android-marshmallow-abschalten-2802
Sony Xperia: Wenn der Energiesparmodus (unter Einstellungen > „Energieoptionen“) aktiviert ist, erfolgt der Offline Push verspätet, d.h. erst dann, wenn der Bildschirm aktiviert wird.
Samsung Galaxy S3: Hier kommt die Erinnerung genau einmal, dann nicht mehr. Wenn Sie auf Online Push umstellen, kommt die Erinnerung zuverlässig, sofern eine Verbindung mit dem Internet besteht.
Trennanleitung
Oft ist es gar nicht so einfach, seine Abfälle richtig zu trennen - schließlich gibt es vor allem bei den Verpackungen viele verschiedene Materialien, Formen und Zusammensetzungen. Für alle, die es ganz genau wissen wollen, haben wir die Detailinfos in unserer Datenbank "Profis wissen was" abgespeichert.
Für alle, die die wichtigsten Informationen auf einen Blick zusammengefasst nachlesen wollen, haben wir das Wichtigste in der folgenden Übersicht aufgelistet. Hier auch zum Download.
Kunststofftrennung im ASZ
Eine Erleichterung für die Entsorgung im ASZ ist eine Vorsortierung der Kunststoffe zuhause!
Um diese Vorsortierung so einfach wie möglich zu machen, gibts zum Download unsere Trennhilfe im .pdf Format:
Bioabfall richtig trennen
Eine der natürlichsten Sachen der Welt: Was der Boden hervorbringt, soll wieder zur Erde zurückkehren. Um den Abfallberg klein zu halten und die Ressourcen unserer Erde zu schonen, ist nach der Abfallvermeidung die Verwertung die beste Lösung. Jeder kann durch die richtige Trennung des Bioabfalls seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Was gehört in die Biotonne?

Tipps für die optimale Vorsammlung im Haushalt
- Biokübel mit Deckel verwenden
- Kübel mit Papier auslegen oder Papier bzw. Maisstärkesäcke verwenden
- möglichst trocken sammeln & keine flüssigen Abfälle einbringen
- feuchte Küchenabfälle in Papier (Zeitung, Serviette, Küchenrolle) einwickeln
- Küchenabfälle NICHT im Plastiksackerl sammeln
- Biokübel regelmäßig ausleeren und auswaschen
Tipps für die Biotonne vor dem Haus
- Gegen Gerüche und Insekten: trocken und kühl lagern!
- Die Biotonne vor dem Befüllen mit Zeitungspapier auslegen oder einen Papiereinstecksack verwenden.
- Keine flüssigen Abfälle (wie z. B. Suppen, Saucen etc.) in die Biotonne geben.
- Entsorgen Sie Papiertaschentücher, Papierservietten oder die Küchenrolle auch in der Biotonne.
- Halten Sie die Biotonne verschlossen!
- Stellen Sie die Biotonne nicht in die pralle Sonne: Wählen Sie im Sommer einen kühlen, schattigen Standort.
- Sägespäne, Steinmehl oder Düngekalk binden Feuchtigkeit und verringern die Geruchsentwicklung.
- Die Biotonne möglichst locker befüllen.
Dem Festfrieren vorbeugen!
- Bei etwa -5° C kann der Inhalt der Biotonne einfrieren.
- Achten Sie darauf, dass in kalten Wintermonaten die Abfälle möglichst trocken sind, und stellen Sie die Tonne wenn möglich an einen frostfreien Ort.
- Füllen Sie in Frostzeiten kein Laub ein, es friert am Tonnenrand fest.
Gebäudeabbruch - was tun?
Im Sinne der Ressourcenschonung sollen verwertbare Baurestmassen wiederverwendet und nicht deponiert werden. Mit 28.10.2016 ist die Novelle der Recyclingbaustoff-Verordnung in Kraft getreten. Damit ergeben sich Änderungen bei Gebäudeabbrüchen, die nach diesem Datum bewilligt wurden.
Grundsätzlich gilt:
- Der Gebäudeabbruch muss beim Gemeindeamt angezeigt werden.
- Das Bauwerk ist zu entkernen (Herstellung des Rohbauzustandes).
- Die anfallenden Abfallarten (z.B. Bauschutt, Holz, Metalle, Kunststoffe, Restabfall) müssen getrennt entsorgt werden.
- Gefährliche Abfälle (wie Asbestzement, Teer, etc. sind von nicht gefährlichen Abfällen zu trennen.
- Die Baurestmassen dürfen nur bewilligt (Baurecht, Naturschutzrecht, Forstrecht) für eine zulässige Baumaßnahme eingesetzt werden. Hat der Bauherr keine zulässige Verwendung für die Baurestmassen, so müssen diese an einen befugten Entsorgungsbetrieb übergeben oder in einer Baurestmassendeponie entsorgt werden.
Nach Abschluss der Abbrucharbeiten muss das Formular „Mengenmeldung nach dem Gebäudeabbruch" an den BAV übermittelt werden. Die Daten müssen vom BAV an das Amt der OÖ. Landesregierung übermittelt werden. Sämtliche Gutachten, Fotodokumentationen und Entsorgungsnachweise müssen gemeinsam mit den dazugehörigen Belegen mindestens sieben Jahre lang aufbewahrt werden. Dies dient – im Fall einer Überprüfung durch das Zollamt – der Beweislage.
Weniger als 750 Tonnen Bau- oder Abbruchabfälle:
- Darunter fallen beinahe alle Einfamilienbauten.
- Es ist kein Rückbaukonzept und keine Stör- und Schadstofferkundung durch eine rückbaukundige Person erforderlich.
Mineralische Abfälle aus dem Abbruch können ohne analytische Untersuchung auf derselben Baustelle, auf der die Abfälle angefallen sind, bautechnisch verwertet werden, sofern durch ein alternatives Qualitätssicherungssystem sichergestellt ist, dass diese weitgehend frei von Schad- und Störstoffen sind und auch keine sonstigen Verunreinigungen enthalten.
Mehr als 750 t Bau- oder Abbruchabfälle:
- Ein Rückbaukonzept gemäß ÖNORM B 3151 und eine Schad- und Störstofferkundung durch eine rückbaukundige Person ist durchzuführen.
- Vor einem Einbau der Baurestmassen ist eine chemische Analyse notwendig.
Werden Vorschriften nach dem Altlastensanierungsgesetz nicht eingehalten, kann dies zu empfindlichen Strafen durch die Zollbehörde führen. Um dem vorzubeugen bietet der Bezirksabfallverband auch Beratungen an.
Aktuelle Informationen
Antworten auf alle Fragen rund um den Gebäudeabbruch finden Sie zusammengefasst hier:
Füllen Sie im Zuge Ihrer Abbruchtätigkeiten das folgende Formular aus und übermitteln Sie es NACH Abschluss der Abbruchtätigkeit dem Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung.
per Post: Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung, Gisstraße 1, Tür 1, 4040 Lichtenberg
per Mail: office@bav-urfahr.at
Was gehört in den Restabfall
Grundsätzlich gehören in den Restabfall nur all jene Abfälle, die nicht sinnvoll verwertet werden können, also die nicht getrennt gesammelt werden können, die frei von gefährlichen Inhaltsstoffen sind und die in den Abfallbehälter passen. Die Restabfallentsorgung ist im Gegensatz zur getrennten Sammlung kostenpflichtig. Folglich kann durch eine konsequente Abfallvermeidung und eine sortenreine Abfalltrennung das Restabfallaufkommen reduziert werden. Das würde in Folge eine deutliche Kostenersparnis für das gesamte System bedeuten.
Geringere Kosten durch recycelte Rohstoffe
Sortenrein getrennte Stoffe werden für die Herstellung von Produkten weiterverwendet und sind wertvolle Sekundärrohstoffe. Diese Weiterverwertung der getrennten Stoffe verringert die Gesamtkosten für die Abfallentsorgung.
Das bedeutet zwar nicht, dass die Abfallgebühr aus diversen Gründen nicht auch ansteigen kann, aber: Würden wir alles in eine Restabfalltonne werfen, wäre das nicht nur eine besonders unökologische, sondern auch die teuerste Variante, um unsere Abfälle zu entsorgen.
Was gehört zum Sperrabfall
In unseren Haushalten fällt auch Abfall an, der in der Restabfalltonne beim Haus keinen Platz hat. Was keinem Recycling mehr zugeführt werden kann, gehört zum Sperrabfall. Alle Haushalte, die Abfallgebühren im Bezirk Urfahr-Umgebung bezahlen, können ihre sperrigen Abfälle im Altstoffsammelzentrum anliefern. Für die Abholung beim Haushalt beachten Sie bitte Folgendes:
Das darf hinein!
- Polstermöbel wie Sofa, Matratze, Fauteuil, Bürosessel
- Automöbel (ohne Airbag) und -stoßstange
- Fell, Teppich, Vorhang, Tapete, Schaumstoff
- Schi + Schischuhe, Snowboard, Skateboard und andere größere Sportartikel, Schlauchboot
- Kinderspielsachen, die nicht in die Restabfalltonne passen (z.B. große Plüschtiere)
- Kinderwagen
- Koffer, Reise- und Sporttasche, Schultasche
- Liege aus Kunststoff, Lampenschirm, Bügelbrett, Planschbecken, Acrylglas
- Bilder, Pinnwand
- Musikinstrumente
Das darf NICHT hinein!
- Gasflaschen, Gaskartuschen, Feuerzeuge, Feuerlöscher
- Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, Bildschirmgeräte, Computer, Handy, Tablets
- ölgefüllte Radiatoren, Autobatterien, Konsumbatterien, Lithium-Ionen-Akkus
- Altlacke und Werkstättenabfälle
- Altmedikamente und Spritzen
- Asbestzement/Eternit
- Altöle
- Laugengemische (Natronlauge, Salmiakgeist, Fotochemikalien)
- Lösemittel-Wassergemische (Holzschutzmittel, Terpentin, Grillanzünder) oder mit entzündlichen Gemischen und getränkte Lappen
- Spraydosen mit Restinhalt
Bitte niemals in den Sperrabfall werfen (Beispiele):
Copyright: Zellinger GmbH
Windelgutschein
Der österreichische Windelgutschein ist ein freiwilliges landesweites Fördersystem zahlreicher Gemeinden, Abfallwirtschaftsverbände, Länder, Händler und Produzenten.
Der Verein WIWA wurde 1999 gegründet, koordiniert seither den Windelgutschein und dient als Clearing-Stelle für die zahlreichen Förderpartner.
Nähere Informationen erhalten Sie unter https://verein-wiwa.at/
Die WIWA-Idee und das Konzept
Alle Eltern möchten grundsätzlich für ihre Kleinen nur das Beste. Für umweltbewusste Eltern liegt die Entscheidung zur Mehrwegwindel daher nahe. Diese nachhaltigen Wegbegleiter haben vielerlei Vorteile. Ein kleiner Haken ist, dass sie auf einmal angeschafft werden müssen.
Hier liegt unser Ansatz – durch den österreichischen Windelgutschein diese Hürde zu nehmen und den Weg zur Stoffwindel zu erleichtern.
Der BAV Urfahr-Umgebung beteiligt sich mit max. 40,- Euro und der Fachhandel mit max. 22,- Euro - je nachdem, welche Gutscheinvariante (voll / halb) gewählt wird. Die Gemeindebeiträge sind unterschiedlich.
Falls Sie Interesse an einem Windelgutschein haben, wenden Sie sich an uns!